Minimieren Maximieren

Politik und Gesellschaft

Unterricht an der Berufsschule

Politik und Gesellschaft wird an der Berufsschule II als einstündiges Pflichtfach in allen Jahrgangsstufen und in allen Berufen unterrichtet. Es ist ein interdisziplinäres Fach mit Verbindungen zu Religion/Ethik und verschiedenen Wirtschaftsfächern.

Neben allgemein bildenden Lerninhalten erfahren Anforderungen der Berufsausbildung besondere Berücksichtigung.

Der Unterricht in Politik und Gesellschaft soll den Schülern mit bedarfsgerechten Unterrichtsmethoden beim Erwerb berufsübergreifender Qualifikationen helfen und dazu beitragen, sie für die Erfordernisse der Arbeitswelt und der Gesellschaft zu ertüchtigen. Dabei setzen sich die Schüler mit Kernproblemen der Gegenwart auseinander, wie z. B.:

  • Umweltbedrohungen und Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen
  • Wandel in der Arbeitswelt/Arbeitslosigkeit
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Gewährleistung der Menschenrechte
  • Bevölkerungsentwicklung
  • Friedensbewahrung
  • Globalisierung
Schwerpunkte im Fach Politik und Gesellschaft

Jahrgangsstufe 10:

  • Ausbildung und Beruf
  • Arbeitswelt im Wandel
  • Soziale Sicherung
  • Recht
  • Soziale Beziehungen


Jahrgangsstufe 11:

  • Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
  • Staatsziele und Staatsordnung
  • Der politische Entscheidungsprozess
  • Repräsentation und Wahl
  • Politik und Partizipation
  • Deutschland in Europa


Jahrgangsstufe 12:

  • Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
  • Lebens- und Zukunftssicherung durch ökologisch nachhaltige Entwicklung
  • Internationale Beziehungen
Prüfungen

Abschlussprüfung "Wirtschafts- und Sozialkunde"

Im Rahmen der mehrteiligen programmierten Abschlussprüfung der Industrie- und Handelskammer ist ein einschlägiger Prüfungsteil "Wirtschafts- und Sozialkunde" mit rund 35 Aufgaben in einer Prüfungszeit von 60 Minuten zu bearbeiten.

Besonders einzelne Lernfelder des Sozialkundeunterrichts der 10. und 12. Jahrgangsstufe ermöglichen eine optimale Vorbereitung auf diesen Prüfungsteil, in dem von den Prüfungsteilnehmern umfangreiches Rechts- und Wirtschaftswissen nachzuweisen ist.

Neuer Lehrplan Politik und Gesellschaft

Neuer Lehrplan für das Fach „Politik und Gesellschaft“
Ab dem Schuljahr 2021/2022 gibt es für das Fach "Politik und Gesellschaft" an den bayerischen Berufsschulen und Berufsfachschulen einen neuen Lehrplan. Dieser wird stufenweise umgesetzt.
Was ist neu am neuen Lehrplan?
• Der neue Fachlehrplan umfasst 36 Pflichtmodul- und 2 Wahlmodulstunden in den Jahrgangsstufen 10, 11, und 12.
• Im Rahmen des Unterrichts sollen vor allem die Demokratiekompetenz und Werteorientierung der Auszubildenden gestärkt werden:
Ziel ist es dabei, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich in der gegenwärtigen Gesellschaft zu orientieren, vernunftbasierte sowie differenzierte politische Urteile zu fällen und politische Entscheidungen auf der Basis verlässlicher Informationen zu treffen. Außerdem ist die Demokratiekompetenz eine Grundlage dafür, Eigenverantwortung, Verantwortung in ihrem sozialen Umfeld sowie Verantwortung als Staatsbürger zu übernehmen.
Das Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft soll – im Verbund mit den allgemeinbildenden Fächern, aber auch mit den Lernfeldern der beruflichen Fachrichtungen – die persönliche, werteorientierte Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern. Demokratie, Frieden und Freiheit sowie die Achtung von Menschenwürde, Grund- und Bürgerrechten als fundamentale Prinzipien bilden die Basis dieser Werteorientierung. Werte beeinflussen die eigene Lebensführung und helfen, Geschehnisse auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene einzuordnen.
Kompetenzmodell des Lehrplans

Dem neuen Lehrplan „Politik und Gesellschaft“ liegt ein Kompetenzmodell zugrunde, in dessen Zentrum die Lebens- und Lernbereiche Berufs- und Arbeitswelt, Zusammenleben in der Gesellschaft, politische Strukturen und Mitwirkung sowie Wirtschaft und internationale Politik stehen. Im Rahmen dieser Lern- und Lebensbereiche werden folgende Kompetenzen erworben:
• Demokratiekompetenz: Verständnis für die Gesellschaft und die Politik, die sie prägt. Bereitschaft, sich in die Gesellschaft und ihre politischen Prozesse verantwortungsbewusst einzubringen.
• Partizipationskompetenz: Fähigkeit und Bereitschaft, die Möglichkeiten politischer Beteiligung zu kennen und zu nutzen, sowie Chancen des erfolgreichen Einsatzes in konkreten Situationen zu beurteilen.
• Urteilskompetenz: Fähigkeit und Bereitschaft zu differenzierter und rationaler Sach- und Wertbeurteilung sozialer Prozesse und politischer Entscheidungen.
• Wertekompetenz: Fähigkeit und Bereitschaft zu toleranter Auseinandersetzung im Rahmen der verfassungsrechtlichen Bestimmungen mit anderen Standpunkten sowie die Entwicklung eigener Wertvorstellungen auf der Basis des Wertekanons des Grundgesetzes und der Landesverfassung.
• Methodenkompetenz: Fähigkeit und Bereitschaft, sich die Informationsgrundlage für eine erfolgreiche Orientierung und Lebensgestaltung in der freiheitlich-demokratischen Gesellschaft zu schaffen.

https://www.isb.bayern.de/berufsschule/lehrplan/berufsschule/fachlehrplan/882/

Die Lehrkräfte werden bei der Umsetzung des neuen Lehrplans durch die Regierung von Niederbayern unterstützt. Geplant sind online-Auftaktveranstaltungen für die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer. Dabei führen Lehrplan- und Wertemultiplikatoren sowie Vertreter der Modellschule (Berufsschule 2 Deggendorf) in die Neuerung des Lehrplans ein.

Termine des Fachbereichs Politik und Gesellschaft
September 2021 Durchführung Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021
19. und 20. Oktober 2021 Online-Fortbildung zum Thema „Schule ohne Gewalt“
10. November 2021 Fachsitzung Politik und Gesellschaft
2. Februar 2022 Online-Veranstaltung: 1. Fachtag zur Einführung des neuen Fachlehrplans "Politik und Gesellschaft" Jahrgangsstufe 10
23. und 24. März 2022 DGB-Berufsschultour 2022
2. Juni 2022 2. Fachtag zur Einführung des neuen Fachlehrplans "Politik und Gesellschaft": kollegialer Austausch Jahrgangsstufe 10
12. Juli 2022 Online-Veranstaltung: 1. Fachtag zur Einführung des neuen Fachlehrplans "Politik und Gesellschaft" Jahrgangsstufe 11
Vorstellung des Fachbereichs Politik und Gesellschaft

Lehrkräfte des Fachbereichs Politik und Gesellschaft
Schatz Eva (Fachbetreuerin)
Bauer Elke, Baumann Tobias, Benedikt Julia, Berger Kathrin, Christl Robert, Detterbeck Claudia, Eierkaufer Michaela, Fischer Thomas, Furthmeier Hermann, Glockner Martina, Hanel Manuel, Hackl Katharina, Holmer Herbert, Kahl Patrick, Koch-Hundseder Manuela, Koller-Einsiedler Petra, Kubath Martin, Langmaier Josefa, Liebig Kai-Volker, Lücke Matthias, Mang Manfred, Melzer Andrea, Numberger Stefan, Obermeier Stefanie, Pauli Maria, Petzoldt Nicole, Pfleger Florian, Raith Katharina, Schloder Verena, Schmalz Elisabeth, Schultze Karin, Spanner Elena, Steigenberger Stephan, Steinberger Daniel, Strasser Adelheid