Minimieren Maximieren
QmbS an der BS 2 Landshut

Schulentwicklung gehört an unserer Schule bereits zur langjährig gelebten Tradition. Alle Schulentwicklungsprozesse basieren hierbei auf unserem schulspezifischen Qualitätsverständnis (SQV). Im SQV finden sich auf der Grundlage unserer Wertvorstellungen alle Ziele zusammengefasst wieder, die wir für unsere Schule als besonders wichtig und zentral erachten.

Unser QmbS-Team

Dabei werden mögliche Verbesserungspotenziale mit Hilfe der Bausteine „Prozesssteuerung“, „interne Evaluation“, „externe Evaluation“ sowie „Individualfeedback“ aufgezeigt und selektiv umgesetzt. Somit stellen wir sicher, dass unsere sehr hohe Bildungsqualität permanent verbessert wird.

Für ein Bild des QmbS-Gründungsteams mit Schulleitung und externen Beratern bitte hier klicken!

Prozesssteuerung

Die gesamte Prozesssteuerung der Schulentwicklungsabläufe an unserer Schule übernimmt das QmbS-Team in Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den jeweiligen Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleitern. Das QmbS-Team kümmert sich hierbei sowohl um die organisatorische als auch die inhaltliche Qualitätsarbeit.

Interne Evaluation

Im Rahmen einer internen Evaluation bewerten die Mitglieder unserer Schulfamilie sowie die Erziehungsberechtigten und Ausbildungsbetriebe – unsere Partner im dualen System - die Qualität des Unterrichts sowie die Schule als Gesamtes. Diese Befragungen werden an unserer Schule regelmäßig entweder als Fokusevaluation oder als alle Bereiche umfassende interne Evaluation durchgeführt. Bei den Fokusevaluationen liegt der Schwerpunkt auf der Überprüfung der Qualitätsziele, die sich unsere Schule im aktuellen Schulentwicklungsprogramm gesetzt hat.

Externe Evaluation

In regelmäßigen Abständen werden Schulen im Zuge einer externen Evaluation von einem externen Expertenteam kritisch beleuchtet. In den letzten Jahren wurde die externe Evaluation allerdings ausgesetzt und das Konzept überarbeitet. Nachdem die externe Evaluation im Schuljahr 2021/22 wieder angelaufen ist, wird auch unsere Schule in diesem Schuljahr evaluiert.

Individualfeedback

Der Baustein „Individualfeedback“ ist seit vielen Jahren an unserer Schule etabliert. So holen sich unsere Kolleginnen und Kollegen regelmäßig von ihren Klassen Rückmeldung und nutzten diese zu ihrer individuellen Professionalisierung.

Schulentwicklungsprogramm

Basierend auf den Ergebnissen der internen und externen Evaluation sowie bildungspolitischer Vorgaben verfolgt unsere Schule derzeit folgende Ziele, die im Schulentwicklungsprogramm dargestellt sind:

Digitales Unterrichtsziel zum Medienführerschein:
Die Schülerinnen und Schüler haben die Fähigkeit, sich verantwortungsvoll mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen.

IT-Infrastrukturziel zur Nutzung der Schülerleihgeräte:
Unsere Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, digital zusammenzuarbeiten.

Zielvereinbarung mit der Regierung aus der letzten externen Evaluation (Schulziel):
Unsere Lehrkräfte gestalten ihren Unterricht passgenau, um den Lernerfolg der Schüler zu sichern.

Zielvereinbarung mit der Regierung aus der letzten externen Evaluation (Leitungsziel):
Unsere Schule ist in der Öffentlichkeit und bei unseren Bildungspartnern bekannt und besitzt ein positives Image.

KESCH-Ziel:
Alle Beteiligten sind aktuell und angemessen informiert.

Kooperation Eltern - Schule (KESCH)

Unser QmbS-Team