Minimieren Maximieren

Vortrag Diabetes mellitus

Am Donnerstag, den 12.10.2017 und Dienstag, den 17.10. 2017 besuchte Frau Christine Obermayr (MFA) aus einer diabetischen Schwerpunktpraxis, in der sie seit mehr als 20 Jahren arbeitet und Diabetiker Schulungen durchführt, die Abschlussklassen der medizinischen Fachangestellten (MFA), um über das Thema Diabetes mellitus zu informieren.

Die Stoffwechselerkrankung ist im Volksmund auch als „Zuckerkrankheit“ bekannt. Allein in Deutschland wurde sie bei rund 6 Millionen Menschen diagnostiziert. Nicht nur Erwachsene sind betroffen, sondern auch Kinder und Jugendliche. Dabei unterscheidet man die Erkrankung zwischen Typ I und Typ II. Auf spannende Weise präsentierte Frau Obermayr anhand verschiedener Schaubilder und eines Flipcharts den Schülerinnen die Unterschiede und Merkmale.

Typ I Diabetes tritt gehäuft bei Kindern und Jugendlichen auf, hier sind die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse durch eine vorangehende Erkrankung zerstört worden. Somit kann kein Insulin mehr hergestellt werden. Die Folge ist, dass dem Körper lebenslang Insulin zugeführt werden muss. Die erkrankten Patienten messen mehrmals täglich ihren Blutzucker, um diesen stets zu überprüfen und die Insulintherapie richtig einzustellen. Bei diesem Typ ist das Vererbungsrisiko sehr niedrig.


Den Typ II Diabetes (mit 90 % der Erkrankten die häufigere Form) haben hauptsächlich Männer und Frauen über 40 Jahre. Betroffen sind eher Übergewichtige, da das Bauchfett mitverantwortlich für den erhöhten Blutzuckerspiegel ist. Hier sind die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse überarbeitet und es kann nicht mehr genügend Insulin produziert werden (Insulinresistenz). Durch Folgeerkrankungen wie z.B. einem Herzinfarkt oder Fettstoffwechselstörungen wird sie in den meisten Fällen entdeckt, da die betroffenen Patienten selbst meist keine Anzeichen bemerken. Therapiert wird dieser Typ mit ausgewogener, fettarmer Ernährung, Bewegung, Gewichtsreduktion sowie medikamentöser Behandlung. Das Vererbungsrisiko ist hier relativ hoch.


Die Reaktion der Auszubildenden auf den zweistündigen Vortrag war sehr positiv und lehrreich. Wir bedanken uns bei Frau Obermayr, dass sie sich die Zeit genommen hat uns dieses wichtige Thema so anschaulich näher zu bringen.

Schülerinnen der MFA 12a

Karin Schultze, MTLA (Organisatorin)

P.S. 12g Kohlenhydrate entsprechen einer Broteinheit.

Zurück