Von Gras zu Crystal………Frieda hörte nicht auf!

Eine sehr aufwühlende Geschichte zweier Freundinnen wurde von den Schauspielerinnen Katharina Loos (Anne) und Tabitha Eugling (Frieda) am Dienstag, 04.02.2025, in der Turnhalle der Berufsschule 2 in Landshut dargeboten. Die gelernten Musicaldarstellerinnen arbeiten für den Weimarer Kulturexpress. Sie realisierten vormittags und nachmittags eine Vorstellung, so dass rund 300 Schüler teilnehmen konnten. Das Stück thematisiert auf eindringliche Weise die Gefahren und Konsequenzen des Drogenkonsums, insbesondere unter jungen Menschen. Es wird eindrucksvoll dargestellt, wie schnell Neugier, Angst vor Problemen und der Einfluss falscher Freunde dazu führen können, dass Jugendliche in die Sucht abrutschen. Die Darbietung ist packend und lässt die Zuschauer mitfühlen. Sie zeigt die verheerenden Folgen des Drogenkonsums. Mit einer Spielzeit von 70 Minuten fesselte das Duo die Zuschauer und regte zum Nachdenken an.
Diese Veranstaltung stellt einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Drogenmissbrauch dar, zumal die Schauspielerinnen nach der Aufführung den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gaben, Fragen zum Theaterstück oder zum Thema Drogen zu stellen. Katharina Loos und Tabitha Eugling erarbeiteten mit den Berufsschülern Ursachen für Friedas Disposition für den Drogenkonsum und was man als Freund tun kann, um einem süchtigen Menschen zu helfen. Frau Loos und Frau Eugling rieten den Schülern dazu, sich auf jeden Fall professionelle Hilfe zu holen. Die interaktive Nachbesprechung ermöglichte es den Jugendlichen, ihre Eindrücke zu teilen und eigene Erfahrungen zu reflektieren. Dies war ein wichtiger Schritt, um das Gehörte und Gesehene zu verarbeiten und kritisch zu hinterfragen.
Im Anschluss an die Veranstaltung wurde das Thema im Unterricht vertieft. In den kleineren Gruppen erzählten einige Schüler, dass die Darstellung sehr realistisch war und dass sie bereits ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Es wurde angeregt, dass Alkohol in diesem Stück ebenfalls aufgegriffen werden sollte, da dies gerade im ländlichen Raum eine häufig konsumierte und bagatellisierte Droge sei. Der legalisierten Droge Alkohol widmet der Weimarer Kulturexpress jedoch ein eigenes Bühnenstück, das auch von Katharina Loos und Frieda Eugling gespielt wird.
Der Besuch des Weimarer Kulturexpress war ein voller Erfolg und hat einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für das Thema Drogenmissbrauch geleistet. Die Kombination aus unterhaltsamer Darbietung und ernsthaftem Inhalt hat es ermöglicht, dieses Themengebiet auf eine Weise zu behandeln, die sowohl ansprechend als auch lehrreich war. Wir danken dem Förderverein der Berufsschule und der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Landshut, die je zur Hälfte den Besuch des Weimarer Kulturexpresses finanziert haben. Danken möchten wir auch der Schulleitung, Frau Wittmann und Frau Zeis, die nicht nur die beruflichen Fähigkeiten. sondern auch die Resilienz unserer Schüler fördern wollen und deshalb die Türen unserer Schule für solche wichtigen Veranstaltungen weit öffnen.
Des Weiteren danken wir unseren Hausmeistern Herrn Galina und Herrn Held, die für die Bestuhlung der Turnhalle gesorgt haben.
Es ist schön, dass diese Veranstaltung, die über ein reines Bühnenstück weit hinausging, durch so viel Unterstützung ermöglicht wurde.
Bettina Mauermann, OStRin