Minimieren Maximieren

Zivilcourage und Wertevermittlung im Schulalltag – Fortbildung „Pack ma’s“ an der BS 2 Landshut

Am 29. und 30.04.2025 nahm das Kollegium der Berufsschule 2 Landshut an einer praxisnahen Fortbildung des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) teil, die von der Dominik-Brunner-Stiftung finanziert wird. Unter dem Titel „Pack ma’s“ vermittelt das Programm Strategien zur Gewaltprävention, zur Förderung sozialer Kompetenzen und zum Aufbau einer respektvollen Schulkultur.
Die 2-tägige Veranstaltung wurde von speziell ausgebildeten Trainern durchgeführt, Nicolo Witte und Alexander Fuchs, die selbst als Polizisten täglich mit diesen Themen konfrontiert sind/waren und daher praxisnah und überzeugend vermitteln konnten, was für unsere Schülerschaft so wichtig ist. Ziel war es, Lehrkräfte zu stärken, Konfliktsituationen im Schulalltag sicher und souverän zu begegnen. Im Mittelpunkt standen dabei interaktive Übungen, Rollenspiele und praxisnahe Fallbeispiele, die gemeinsam reflektiert und analysiert wurden.
Ein zentrales Anliegen von „Pack ma’s“ ist es, Jugendliche für Themen wie Zivilcourage, Fairness und Empathie zu sensibilisieren. Die Lehrkräfte erhielten vielfältige methodische Werkzeuge, um im Unterricht und in der Klassenführung bewusst an diesen Werten zu arbeiten – etwa durch Gespräche über den Umgang mit Diskriminierung, durch klare Grenzsetzungen oder durch die Förderung von Zusammenhalt in der Klassengemeinschaft.
Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren zu 100 % positiv. Viele Lehrkräfte betonten, dass sie aus der Fortbildung wertvolle Impulse mitnehmen konnten, die nicht nur im schulischen Kontext, sondern auch im persönlichen Miteinander wirken.
Mit der Teilnahme an „Pack ma’s“ unterstreicht die Berufsschule 2 Landshut ihr Engagement für ein wertschätzendes und gewaltfreies Schulklima. Die Stärkung von sozialer Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein ist ein wesentlicher Baustein der schulischen Bildungsarbeit – und wird auch in Zukunft fest im Schulprofil verankert bleiben. Spätestens ab dem kommenden Schuljahr dürfen sich unsere Schülerinnen und Schüler darauf freuen, selbst Erfahrungen damit zu sammeln.


Manuela Hobmaier, OStRin

Zurück