Besuch der Firmenkontaktmesse „Connecta 2025“ in Regensburg
Am 23.10.2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen Kaufleute für Büromanagement der Berufsschule 2 Landshut die Gelegenheit, die Connecta in Regensburg zu besuchen. Diese Job- und Karrieremesse bot die perfekte Gelegenheit, um die theoretischen Inhalte aus dem Lernfeld 12: „Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren“ direkt in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.
Die Anreise nach Regensburg erfolgte gemeinsam mit ihren begleitenden Lehrkräften Frau Pauli und Frau Detterbeck mit dem Zug. Vor Ort erledigten die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsaufträge, die sie im Unterricht zusammen mit ihren Lehrkräften vorbereitet hatten, um den Messebesuch für die Teilnehmenden strukturiert und zielorientiert zu gestalten.
Aufgabenschwerpunkte der Arbeitsaufträge waren die Erarbeitung der folgenden Inhalte:
• Ablauf und interne Planungen der Messeteilnehmer
• Vorbereitung und Planung des Personaleinsatzes
• Aufgaben der Aussteller
• Überlegungen zum äußeren Erscheinungsbild
• Kontaktaufnahme mit Besuchern
• Tätigkeiten im Anschluss an die Messe
• Attraktivität des Messestandes
• Dargebotene Materialien an den Messeständen.
Alles in allem handelt es sich um Aspekte, die bei der Organisation und Durchführung von vergleichbaren Veranstaltungen eine entscheidende Rolle spielen. Hierzu überlegten sich die Teilnehmer in 3- 4er Teams geeignete Fragen zu ihren Gruppenaufträgen und interviewten die Mitarbeiter der ausstellenden Firmen auf der Connecta. Die Ergebnisse wurden in einem Padlet festgehalten und in der Folgestunde im Unterricht vorgestellt.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine spannende und praxisnahe Gelegenheit, ihre theoretischen Kenntnisse direkt anzuwenden. Neben den schulischen Aufträgen war auch Zeit, um sich von der Atmosphäre inspirieren zu lassen, neue Kontakte zu knüpfen und Werbegeschenke zu sammeln 😉.
Nach einem lehrreichen und abwechslungsreichen Tag ging es am Nachmittag wieder zurück nach Landshut. Der Besuch der Messe war nicht nur eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag, sondern zeigte den Schülerinnen und Schülern auch, wie eng Theorie und Praxis miteinander verbunden sind.
Maria Pauli, OStRin
Claudia Detterbeck, OStRin
Lehrkräfte Fachbereich Büro