Minimieren Maximieren

Kaufleute für Büromanagement

Berufsbeschreibung

Arbeitsgebiet und berufliche Fähigkeiten:

Kaufleute für Büromanagement erlernen in ihrer Ausbildung umfassende Qualifikationen zur Bearbeitung von komplexen Büro- und Geschäftsprozessen. Sie organisieren, koordinieren und führen bürowirtschaftliche Abläufe durch. Weiterhin bearbeiten sie kaufmännische Vorgänge wie Rechnungslegung und die Überwachung von Zahlungen.  Sie erlernen den Umgang mit modernen Kommunikations- und Buchungssystemen, bearbeiten Beschaffungsvorgänge, bereiten Kennzahlen auf und präsentieren sie. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Kommunikation und Kooperation mit externen und internen Partnern in Deutsch und mindestens einer Fremdsprache. Kaufleute für Büromanagement können aber auch in personalwirtschaftlichen Bereichen oder im Marketing tätig sein.

Für alle Auszubildenden sind folgende Pflichtqualifikationen (=wahlqualifikationsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten) vorgesehen:

1.    Informationsmanagement anwenden
2.    Informationsverarbeitung durchführen
3.    bürowirtschaftliche Abläufe organisieren
4.    Koordinations- und Organisationsaufgaben übernehmen
5.    Kundenbeziehungen gestalten
6.    Auftragsbearbeitung durchführen
7.    Material und externe Dienstleistungen beschaffen
8.    personalbezogene Aufgaben übernehmen
9.    kaufmännische Steuerung durchführen

Daneben gibt es wahlqualifikationsübergreifende integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die während der gesamten Ausbildung vermittelt werden sollen:

  1. Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  2. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  4. digitalisierte Arbeitswelt
  5. Arbeitsorganisation und Informationsmanagement gestalten
  6. Zusammenarbeit und Kommunikation gestalten

Zur betrieblichen Differenzierung gibt es insgesamt zehn Wahlqualifikationen, von denen der Betrieb zwei auswählt:

  1. Auftragsprozess steuern
  2. Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle nutzen
  3. kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen gestalten und umsetzen
  4. Einkauf und Logistikprozesse planen, koordinieren und durchführen
  5. Marketing- und Vertriebsaktivitäten mitgestalten
  6. personalwirtschaftliche Prozesse umsetzen
  7. Assistenzaufgaben übernehmen
  8. Öffentlichkeitsarbeit gestalten und Aufgaben des Veranstaltungsmanagements übernehmen
  9. Aufgaben der Verwaltung wahrnehmen und Recht anwenden
  10. Haushaltsmittel planen und bewirtschaften

Ausbildungsdauer:

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Bei entsprechender Vorbildung kann eine kürzere Ausbildungszeit vereinbart werden. Die Einschulung erfolgt aber trotzdem in die 10. Jahrgangsstufe. Bei guten Leistungen während der Ausbildung ist eine vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung möglich.

Zuständige Stellen:

Die Industrie- und Handelskammer für Niederbayern bzw. die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz ist die zuständige Stelle gemäß Berufsbildungsgesetz.

Ausbildung an der Berufsschule

Stundentafel

  10. Jgst. 11. Jgst. 12. Jgst.
Allgemeinbildender Unterricht:      
Religionslehre 1 1 1
Deutsch 1 1 1
Politik und Gesellschaft 1 1 1
Fachlicher Unterricht:      
Englisch 1 1 1
Büromanagementprozesse 4 2 2
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 2 2 2
Geschäftsprozesse und Kommunikation 5 1 1
Summe der Wochenstunden 15 9 9
Schultage pro Woche 1,5 Tage 1 Tag 1 Tag

 

Fachsprengel

Kaufleute für Büromanagement

Stadt Landshut und Landkreis Landshut

Prüfungen

Abschlussprüfung

Die Prüfung wird als gestreckte Abschlussprüfung durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Freiwillige Prüfungen (an unserer Berufsschule)

Englisch-Zertifikat
ICDL

Weiterführende Links